Social Media

Erstelle virale Instagram-Reels – 5 häufige Fehler

Werbung in Form von Partnerlink

Warum deine Reels nicht viral gehen – 5 häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Instagram-Reels viral gehen lassen mit diesen Tipps. Vermeide diese Fehler, um auf Instagram zu wachsen, Follower und Käufer zu gewinnen und Erfolg zu haben.

Instagram-Reels bieten eine großartige Möglichkeit, deine Reichweite zu erhöhen und neue Zielgruppen zu erreichen. Doch viele, die Reels nutzen, stehen vor dem Problem, dass ihre Videos nicht die erhoffte virale Reichweite erzielen. Der Grund? Oftmals sind es kleine, aber entscheidende Fehler, die den Erfolg blockieren. Hier sind fünf häufige Fehler und erste Schritte, wie du sie vermeiden kannst.

1. Fehlende klare Botschaft

Der häufigste Grund, warum Reels nicht viral gehen, ist die fehlende klare Botschaft. Reels sind schnelllebig, und Zuschauer entscheiden innerhalb von Sekunden, ob sie dranbleiben oder weiterscrollen. Wenn dein Reel nicht sofort verständlich ist oder zu viele verschiedene Themen anspricht, verlierst du die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer.

Lösung: Halte deine Botschaft simpel, nutze Hooks (Texteinstieg, der die Aufmerksamkeit der Leute weckt) und fokussiere dich auf ein Hauptthema pro Reel. Stelle sicher, dass deine Zuschauer innerhalb der ersten 2-3 Sekunden wissen, worum es in deinem Video geht.

2. Schlechte Videoqualität

Eine verwackelte Kamera oder schlechtes Licht können die Qualität deines Reels enorm beeinträchtigen. Auch wenn Instagram eher auf authentische Inhalte setzt, ist die Grundqualität eines Videos entscheidend. Menschen wollen klare, gut ausgeleuchtete Videos sehen, die angenehm anzusehen sind.

Lösung: Achte auf eine gute Beleuchtung (natürliches Licht ist ideal) und verwende, wenn möglich, ein Stativ oder eine ruhige Hand. Die Investition in eine gute Kamera ist nicht zwingend notwendig, aber die Qualität deines Smartphones sollte ausreichend sein.

3. Kein Call-to-Action

Dein Reel kann unterhaltsam und ansprechend sein, aber wenn du deine Zuschauer nicht zu einer Handlung aufforderst, geht viel Potenzial verloren. Ein Call-to-Action (CTA) fordert deine Zuschauer auf, das Video zu liken, zu kommentieren, zu teilen oder deinem Profil zu folgen.

Lösung: Integriere am Ende deines Reels oder in der Videobeschreibung einen klaren CTA. Ermutige deine Zuschauer, aktiv zu werden, indem du konkrete Anweisungen gibst, was sie als Nächstes tun sollen.

4. Fehlende Relevanz für die Zielgruppe

Nicht jedes Thema ist für deine Zielgruppe interessant. Wenn du Inhalte postest, die an den Interessen deiner Zielgruppe vorbeigehen, wird dein Reel weniger Engagement und damit weniger Reichweite generieren.

Lösung: Recherchiere genau, welche Themen und Probleme deine Zielgruppe beschäftigen. Stelle sicher, dass dein Inhalt für sie relevant ist und einen Mehrwert bietet. Schaue dir erfolgreiche Reels anderer Creator in deiner Nische an, um Inspiration zu sammeln.

Ein Zielgruppen-Training* kann helfen.

5. Zu wenig Emotionen oder Humor

Emotionen spielen eine große Rolle, wenn es um virale Inhalte geht. Menschen teilen eher Videos, die sie berühren oder zum Lachen bringen. Wenn deine Reels zu steif oder sachlich sind, verpasst du die Chance, eine emotionale Verbindung zu deinem Publikum aufzubauen.

Lösung: Baue Emotionen in deine Reels ein – sei es durch Humor, inspirierende Botschaften oder packende Geschichten. Zeige authentische Momente und sei nicht zu ernst. Oft sind es die kleinen, alltäglichen Situationen, die am besten ankommen.

Lerne, wie du humorvolle Reels erstellst.*

 

DigiMinds – Hol dir den META-zertifizierten Kurs

Du willst nicht nur alles über die Erstellung von Reels lernen, sondern auch noch, wie du alles richtlinienkonform angehst? Darüber hinaus willst du umfassend lernen, wie du auf Instagram und anderen Plattformen verkaufen kannst? Dann ist DigiMinds* für dich genau richtig.

DigiMinds- Instagram Strategie mit Richtlinien lernen. Online verkaufen lernen. Digitale Produkte mit digitalem Marketing promoten.

Digiminds ist nicht nur ein Kurs, sondern

  • eine Plattform, auf der du dich mit anderen Digitalen Marketern austauschen kannst.
  • eine inkludierte Supportgruppe, in der du alle Fragen loswerden kannst.
  • eine Möglichkeit, in wöchentlichen Live-Calls noch mehr Infos und Klarheit zu bekommen.
  • deine Gelegenheit, dank META-Zertifizierung immer über die aktuellsten Richtlinien Bescheid zu wissen.
  • ein Affiliate-Produkt, das du mit 50% Provision weiterempfehlen kannst.

 

*Partnerlink